Wissenschaftskommunikation umfasst nicht nur die Aufbereitung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten und Ergebnisse, sondern auch die Kommunikation zwischen wissenschaftlichen Institutionen und ihren Forschenden mit der Öffentlichkeit und anderen Anspruchsgruppen. Dies erfordert massgeschneiderte Kommunikationskonzepte. Welches Ziel verfolgt die Kommunikation? Wer ist der Absender, wer der Empfänger der Botschaften? Welche Kommunikationsmittel stehen zur Verfügung und werden dafür eingesetzt?

Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen stehen heute vermehrt im Wettbewerb mit anderen Institutionen, sei es um Drittmittel, Studierende oder gut qualifizierte Dozierende und Forschende. Um sich in diesem Umfeld behaupten zu können, braucht es spezifische Kommunikations- und Marketingstrategien. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Wissenschaftskommunikation, wodurch einer breiten Zielgruppe der Nutzen von Forschungsaktivitäten einer Wissenschaftsinstitution nähergebracht werden kann. Die Zielgruppen der Institutionen und ihrer Forschenden sind dabei Politik und Wirtschaft, die breite Öffentlichkeit, andere Forschungseinrichtungen sowie Unterstützer und weitere potentielle Gönner und Sponsoren. Und dies nicht nur lokal, sondern auch international.

Unsere Aufgaben sind zum einen die zielgerichtete mediale Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für diese verschiedenen Anspruchsgruppen und zum anderen die Stärkung der Stellung von Institutionen innerhalb ihres Wirkungsfeldes. Wir recherchieren, konzipieren und setzen um – dabei nutzen wir die ganze Bandbreite an Kommunikationsmitteln: Print, Web, Videos, Präsentationen, Pitching Material für Fundraising, Artikel in Fachzeitschriften, Wissenschaftspublikationen und noch vieles mehr. Wylkomm ist spezialisiert auf Wissenschaftskommunikation in vielen sozialwissenschaftlichen und verwandten Disziplinen, wie z.B. Ökonomie, Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, Pädagogik, Ethnologie, Informatik, Neuroökonomie oder Psychologie.