Sport, Diversität und Glück

Was tun, wenn man plötzlich völlig hilflos am Boden liegt und die Welt über einem zusammenbricht? Was hat strenge Disziplin mit purer Lebensfreude zu tun? Wie kann ein Bruchteil einer Sekunde über Erfolg und Niederlage oder gar über Leben und Tod entscheiden? Einmal mehr bot das jährlich stattfindende SPORT Forum Aargau den Zuschauern ein Highlight nach…

Artikel im Oec. Magazin zum Thema #Work4.0

Atikel OEC Magazin

Von Holacracy bis Arbeitsmarktpolarisierung – die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt massiv. Für das Oec. Magazin sprach ich mit David Dorn, Professor für Internationalen Handel und Arbeitsmärkte am Institut für Volkswirtschaftslehre, und Hans C. Werner, Leiter Group Human Resources von Swisscom, über die neusten Entwicklungen. Der ganze Artikel und weitere spannende Beiträge zum Thema Digitalisierung…

Wie der Vater, so der Sohn

Für das Oec. Magazin sprach ich mit VWL-Professor Ulrich Woitek über Ungleichheit und soziale Mobilität. Um die dahinterliegenden Mechanismen besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Ulrich Woitek und sein Team tun dies am Beispiel von Zürich. Artikel online lesen: Oec.Magazin «Die soziale Mobilität ist in der Schweiz immer noch nicht besonders hoch, auch im…

Umgangsformen für E-Mail

Während meine Mailbox überquillt und meine Pendenzenliste immer länger wird, sollte ich noch schnell ein paar E-Mails verschicken. Muss ich wirklich jedes E-Mail sorgfältig verfassen? Es geht doch viel schneller, wenn ich mir die allgemeinen Floskeln spare. Und wer legt denn heute noch Wert auf eine korrekte Rechtschreibung? In der Zeit von E-Mail, WhatsApp und…

Krisenkommunikation

Jeder kennt die Situation. Etwas ist gewaltig schief gelaufen, die Köpfe laufen heiss und der Puls steigt. In solchen Krisensituationen ist gute Kommunikation essentiell. Doch wie schafft man es, das Ruder rechtzeitig zu drehen und die Situation zu entschärfen? Meine Erfahrung zeigt, dass verschiedene kommunikative Massnahmen dabei helfen, eine Krise möglichst unbeschadet zu überstehen. Die erste Massnahme…

Durchstarten

Schon während des Studiums habe ich davon geträumt, mich eines Tages selbständig zu machen. Warum? Weil ich mich selbst verwirklichen wollte und mich die Freiheit und Vielseitigkeit des Unternehmertums lockten. Mit meinem Wunsch nach Selbstständigkeit war ich nicht allein. Meine damalige Kommilitonin und ich schmiedeten gemeinsam Pläne und malten uns eine rosige Zukunft als Unternehmerinnen…